DTS - Digital Theatre System


Für den Home-Cinema Bereich unterscheidet man folgende Formate:


Diskrete (voneinander unabhängige) 5 Kanäle und einen Subwoofer bringen einen glaubwürdigen Surroundklang ins Home Cinema. Rechts im Bild die Lautsprecheraufstellungen für DTS Digital Surround 5.1, DTS 96/24 und DTS Neo:6. Zu beachten gilt, dass bei DTS Neo:6 keine 5 diskreten Kanäle vorliegen, sondern nur der Front Left und Front Right (genaueres weiter unten).

Bei diesem, in Ansätzen mit Dolby Surround vergleichbaren Format, wird ein Mehrkanalton aus zwei analogen Kanälen berechnet. DTS Neo:6 ist ein digitaler Matrix-Decoder der analoge Stereo-Signale durch komplizierte DTS NEO:6 Prozessoren in 5 oder 6 Kanäle aufteilt, wodurch ein Surround Effekt entsteht. Front Left und Front Right sind die eigentlichen Kanäle aus denen der Front Center, Rear Left und Rear Right (Rear Center wenn vorhanden) errechnet werden. Das Bassmanagement findet im Vorverstärker oder Receiver statt und wird an den Subwoofer geleitet.
Neo:6 bietet außerdem 2 Modi: Den "Cinema Mode", der für Filme oder Sendungen mit Stereo Signal geeignet ist und den so gennanten "Music Mode", welcher aus den normalen Stereo CDs noch einen angehenden Surroundklang rauskitzeln kann.

Wie DTS 5.1 Discrete nur das mit 96 Khz abgetastet (und 24 Bit quantisiert) wird, dadurch wird ein viel reinerer, hochauflösender Klang möglich. Das Format bring somit hochauflösende Audioqualität für DVD-Video in den Home Cinema Bereich.
Dank der Rückwärtskompatibilität spielen auch DTS-Systeme die im 48/24-Format wiedergeben können die 96/24 Stücke. Zur 96/24 Wiedergabe benötigt man einen normalen DVD-Videoplayer mit DTS Digital Out und einen AV-Vorverstärker oder AV-Receiver mit DTS 96/24-Decoder.


ES steht für "Extended Surround" - also erweiterter Raumklang. Dieser wird mit der Einführung eines Center Back (oder Rear Back) Kanals erreicht. Das Setup sieht wie bei DTS 5.1 Discrete aus nur das ein weiterer Kanal hinter dem Zuschauer zur Verfügung steht.
Um zum älteren DTS Digital Surround 5.1 System kompatibel zu bleiben, liegt der neue hintere Kanal zusätzlich in einer Matrix-Version vor, die sich aus dem linken und rechten hinteren Kanal zusammensetzt. Selbst auf DTS Digital Surround 5.1 Systemen ohne den diskreten hinteren Kanal wird sich bei in DTS-ES 6.1 Discrete abgemischten Sounds ein hinterer "Phantomkanal" bemerkbar machen.
Filmbeispiele: Minority Report, Der Herr der Ringe: Die Gefährten, Gladiator, Sieben, Rush Hour 2, Die another day...
Logos © DTS